Träume ich allein,
Publilius Syrus
ist es nur ein Traum.
Träumen viele gemeinsam,
ist es der Beginn von etwas Neuem.
Liebe ehemalige und zukünftige Gäste, Freundinnen und Freunde des Lebensgartens,
endlich ist es soweit und ich kann euch den ersten zarten Blick hinter die bislang verschlossenen Türen präsentieren: Ja! Es wird hier im Lebensgarten bald einen neuen Seminarbetrieb geben!
Lange, lange haben wir miteinander geforscht und gearbeitet, diskutiert und entworfen, Berater*innen hinzugezogen und Verträge erstellt und nun endlich können wir die frohe Botschaft mit euch teilen.
Vorraussichtlich ab Sommer 2021 werden wir hier im Lebensgarten etwas ganz Neues für euch starten. Ein neues Konzept mit neuen Menschen und frischen Ideen an diesem wunderbaren Ort. So darf sich aus gewohntem Guten mit jungen Impulsen ein ganz neues Muster weben.
Ihr dürft euch mit uns auf die “ CAIA-academy“ freuen, die es bald hier im Lebensgarten geben wird.
Das Kernteam besteht aus Jannes, Charlotte, Sandra, Jenny und Anja, die seit letztem Jahr Teil des Lebensgartens sind und viel Erfahrung in den Bereichen Event-Organisation und -Vermarktung mitbringen. Einigen von euch dürften die fünf bereits aus dem Team vom Moyn-Moyn-Festival oder auch vom Samana 2019 hier im Lebensgarten bekannt sein.
Uns als Gemeinschaft ist es natürlich wichtig, neben dem Neuen auch das bereits Geleistete soweit wie möglich wertzuschätzen und zu erhalten. Aus diesem Grund wird die neue CAIA-academy eine gGmbH sein, an der der Lebensgarten e. V. teilhat und die sich der Gemeinnützigkeit verpflichtet. Zudem bleiben euch selbstverständlich die bekannten Zweckbetriebe und deren Kooperationspartner, wie die Schule für Verständigung und Mediation und das Zentrum Gewaltfreie Kommunikation auch weiterhin mit ihren Angeboten erhalten.
Aufgrund der Erfahrungen der Coronazeit wird die Akademie von Anfang an als hybrider Seminarbetrieb geplant, der sowohl Online- als auch Offline-Kurse, Coachings und Retreats anbietet. Der Schwerpunkt der Bildungsangebote besteht aus den folgenden vier Säulen: bewusst Arbeiten, bewusst Bewegen, bewusst Machen und bewusst Sein.
Ihr dürft gespannt sein – denn wir sind es auch!
Eingebunden wird dieses wunderbare neue Werk in das gesamte Betriebsökosystem der CAIA-eG sowie des ECO-CiVi und damit in einen größeren Raumentwicklungsplan, der unsere ganze Region umfasst. Dies zu beschreiben, würde heute aber den Rahmen sprengen, daher dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.
Zur Zeit befindet sich die CAIA-academy gerade in der Gründungsphase, d. h. die Verträge sind erstellt, die Finanzierung ist durchgerechnet und vorgeplant und nun geht es an die ersten konkreten Schritte der Umsetzung – das Kernteam hat also alle Hände voll zu tun. Parallel zu all den administrativen Aufgaben bildet sich bereits das Arbeits-Team, das den neuen Betrieb maßgeblich betreiben wird. Außerdem steht eine Grundüberholung der Räumlichkeiten und Einrichtung an, es werden Renovierungsarbeiten geplant und zum Teil auch schon durchgeführt.
Soviel dazu für heute. Wenn es konkreter wird, z. B. die neue Webseite der Akademie online geht, das Büro soweit ist, konkrete Anfragen entgegen zu nehmen, und neue Termine gebucht werden können, dann seid ihr die Ersten, die es erfahren – versprochen.
Bis dahin dürft ihr euch natürlich weiterhin über die Angebote unserer alteingesessenen Institutionen und Zweckbetriebe feuen, die ihre bewährten und wertgeschätzten Angebote weiter fortführen und lebendig fortentwickeln.
Unter folgenden Links findet ihr die aktuelle Veranstaltungsübersicht und auch die entsprechenden Ansprechpartner*innen für die Buchung der Seminare bzw. Online-Veranstaltungen:
Zum Schluss noch ein Hinweis in einer Herzensangelegenheit von uns als Mitbegründer des GEN-Netzwerkes:
Die Plattform „Lernorte für morgen“ des GEN-Netzwerkes stellt in einer Online-Veranstaltung verschiedene Lernorte in Gemeinschaften und Ökodörfern vor. Nach dem Motto „Walk your talk“ berichten Referent*innen aus 16 Ökodörfern und Siedlungen direkt und authentisch über ihre Wandelprozesse. Gemeinsam tauchen wir ein in neue Denkfelder: Gemeinwohlökonomie, generationsübergreifendes Wohnen, ökologische Bauweisen, solidarische Landwirtschaft, freie Bildung, gemeinschaftsbildende Methoden, Permakultur, partizipative Entscheidungsprozesse, nachhaltige Regionalentwicklung, Spiritualität …
Schaut doch mal rein – es lohnt sich!
Mehr Informationen zur Live-Online-Woche findest du unter:
Soweit erst einmal ganz herzliche und heute tatsächlich frühlingshafte Grüße von mir – bleibt gesund und munter an Leib und Seele.
Miriam und das PR-Team vom Lebensgarten